Ja, Sellerie kann problemlos eingemacht werden – und das ist sogar sehr sinnvoll! Durch das Einmachen verlängert sich die Haltbarkeit erheblich, sodass du das aromatische Gemüse jederzeit griffbereit hast. Besonders Knollensellerie eignet sich gut zum Einlegen in Essig oder als würzige Konserve, während Stangensellerie auch fermentiert oder eingefroren werden kann.
Das Einfrieren von Knollensellerie ist eine hervorragende Methode, um das Gemüse lange haltbar zu machen und gleichzeitig sein Aroma zu bewahren. Damit der Sellerie auch nach dem Auftauen noch in bester Qualität ist, gibt es einige wichtige Schritte zu beachten.
Zunächst sollte der Knollensellerie gründlich gewaschen und geschält werden. Dabei ist es wichtig, alle Schmutzreste zu entfernen, da sie später die Qualität des eingefrorenen Selleries beeinträchtigen könnten. Anschliessend wird der Sellerie in kleine Stücke oder Scheiben geschnitten. Je nach Verwendungszweck können die Stücke etwa 1–2 cm gross sein, sodass sie später einfacher in Suppen, Eintöpfen oder anderen Gerichten verwendet werden können.
Bevor du den Sellerie einfrierst, solltest du ihn blanchieren. Dies ist ein entscheidender Schritt, um die Textur, den Geschmack und die Nährstoffe zu erhalten. Dafür bringst du einen Topf mit Wasser zum Kochen und gibst die Selleriestücke für 2-3 Minuten hinein. Die kurze Kochzeit hilft dabei, Enzyme zu stoppen, die andernfalls den Geschmack und die Farbe des Selleries beim Einfrieren beeinträchtigen könnten. Nach dem Blanchieren solltest du den Sellerie sofort in eine Schüssel mit Eiswasser legen, um den Kochprozess zu stoppen.
Nachdem der Sellerie abgekühlt ist, kannst du ihn in Gefrierbeuteln oder luftdichten Behältern verpacken. Achte darauf, so viel Luft wie möglich aus den Beuteln zu entfernen, um Gefrierbrand zu vermeiden. Wenn du mehrere Portionen einfrieren möchtest, teile den Sellerie in kleineren Portionen auf, damit du nur die Menge entnehmen kannst, die du für ein Gericht benötigst.
Der eingefrorene Sellerie hält sich mehrere Monate im Gefrierfach. Beim Auftauen bleibt die Konsistenz zwar etwas weicher als bei frischem Sellerie, doch der Geschmack bleibt nahezu unverändert, sodass er sich hervorragend für Suppen, Eintöpfe und Saucen eignet.
Mit dieser Methode kannst du Knollensellerie problemlos konservieren und hast auch außerhalb der Saison immer eine frische Zutat zur Hand!