Dill ist ein vielseitiges Kraut, das in vielen Küchen weltweit für seinen frischen, leicht süsslichen Geschmack geschätzt wird. Besonders in der mediterranen und skandinavischen Küche spielt Dill eine zentrale Rolle. Seine feinen, grünen Blätter und Samen verfeinern Fischgerichte, Saucen und Salate und verleihen diesen eine besondere Note.
Mit etwa 43 kcal pro 100 g ist Dill ein kalorienarmer Genuss, der gleichzeitig mit wertvollen Nährstoffen wie Vitamin C, A und Folsäure sowie Mineralstoffen wie Kalzium und Eisen punktet. Besonders hervorzuheben ist sein Gehalt an ätherischen Ölen, die als beruhigend und verdauungsfördernd gelten. Dill unterstützt die Verdauung und hat eine entkrampfende Wirkung, was ihn zu einem beliebten Kraut nach üppigen Mahlzeiten macht.
Kulinarisch ist Dill unglaublich wandelbar: Ob als Frischkraut in Salaten, als Gewürz in Fischgerichten oder als Zutat in Saucen und Dips – er verleiht jedem Gericht eine frische, aromatische Tiefe. Dill ist damit nicht nur gesund, sondern auch ein wahres Allround-Talent in der Küche!
Giessen : regelmässig, aber mässig, Staunässe vermeiden
Standort : sonnig bis halbschattig
Pflegeaufwand : gering
Lieblings-Boden : durchlässig, leicht feucht, gut belüftet
Garten : ja
Balkon : ja (in Töpfen oder Kästen)
Terrasse : ja
Höhe : 30–60 cm
Platz : mind. 20–30 cm
Blüte : gelblich-grün – von Juni bis September
Fühlt sich wohl mit : Petersilie, Koriander, Schnittlauch
Meide in der Nähe von : Karotten (kann das Wachstum beeinträchtigen)
Mehrjährig : nein (einjährig)
Winterhart : nein (nicht winterhart, kann aber in milden Klimazonen überwintert werden)
Anwendung :
Küche : Fischgerichte, Gurken, Salate, Saucen, Eierspeisen, Joghurt-Dips, Marinaden
Tee : beruhigend, verdauungsfördernd, leicht krampflösend
Heilkraft : verdauungsfördernd, krampflösend, entzündungshemmend, beruhigend