Weisser Spargel


Weisser Spargel ist der zarte Star des Frühlings – edel im Geschmack, mild im Aroma und reich an gesunden Inhaltsstoffen. Mit seiner feinen Textur und dem dezenten, leicht süsslichen Geschmack veredelt er jede Mahlzeit. Ob klassisch mit Sauce Hollandaise, als Suppe oder im Salat: Spargel bringt Frische und Eleganz auf den Teller. Gleichzeitig liefert er eine geballte Ladung Gesundheit – ideal für eine leichte, ausgewogene Ernährung.

 

Mit nur etwa 20 kcal pro 100 g ist weisser Spargel äusserst kalorienarm und enthält dabei eine Vielzahl an Vitaminen und Mineralstoffen. Besonders hervorzuheben ist sein Gehalt an Folsäure, wichtig für Zellteilung und Blutbildung. Auch Kalium, das den Wasserhaushalt reguliert, sowie Vitamin C, das das Immunsystem stärkt, sind reichlich enthalten. Die enthaltene Asparaginsäure wirkt entwässernd und unterstützt die Nierenfunktion. Spargel enthält zudem Ballaststoffe, die die Verdauung fördern.

 

Weisser Spargel lässt sich vielfältig zubereiten – gedämpft, gekocht, gebraten oder im Ofen gegart. Er passt perfekt zu Kartoffeln, Eiern, Fisch oder Fleisch, aber auch zu Pasta oder in Quiches. Seine zarte Note macht ihn zur feinen Begleitung für viele Frühlingsgerichte.


Saison in der Schweiz Mai und Juni


Durchschnittliche Nährwerte von weissem Spargel (100 g, roh):

 

Kalorien: 20 kcal (ca. 84 kJ)

Fett total: 0,1 g

Cholesterin: 0 mg

Kohlenhydrate: 3,6 g

davon Zucker: 1,3 g

Protein: 2,2 g

Ballaststoffe: 1,5 g

Wasser: 93 g

Purin: niedrig – auch bei Gicht meist gut verträglich

 

Diese Werte können je nach Sorte, Anbauregion und Reife variieren. Weisser Spargel überzeugt vor allem durch seine entwässernde Wirkung, seinen hohen Folsäuregehalt und seine Verdauungsfreundlichkeit.


Giessen: regelmässig, feucht halten – aber Staunässe vermeiden

Standort: sonnig, warm, windgeschützt

Pflegeaufwand: hoch (langes Vorziehen, mehrjähriger Anbau)

Lieblings-Boden: locker, sandig, nährstoffreich, durchlässig

Garten: ja (Spezialbeet oder Dammkultur empfohlen)

Balkon/Terrasse: nein (ungeeignet wegen Wurzelvolumen)

Höhe: ca. 1,0–1,5 m mit Blütenstand

Platz: mind. 30–50 cm Pflanzabstand

Blüte: unscheinbar, gelblich – im Sommer nach der Erntezeit

Fühlt sich wohl mit: Tomaten, Salat, Petersilie

Meide in der Nähe von: Zwiebeln, Knoblauch

Mehrjährig: ja (Ernte ab dem 3. Jahr möglich)

Winterhart: bedingt (Winterschutz empfohlen)

 

Anwendung:

 

Küche: gedämpft, gekocht, gebraten, im Salat, als Suppe oder im Ofen

Heilkraft: entwässernd, stoffwechselanregend, blutdrucksenkend, unterstützt die Leber- und Nierenfunktion