Der Federkohl, auch als Grünkohl bekannt, ist ein echtes Superfood und gehört zu den nährstoffreichsten Gemüsesorten überhaupt. Mit seinem kräftigen Grün und leicht herbem, würzigen Geschmack verleiht er zahlreichen Gerichten eine besondere Note. Gleichzeitig punktet er mit einem beeindruckenden Nährstoffprofil, das ihn zu einer wertvollen Zutat für eine gesunde Ernährung macht.
Mit rund 49 kcal pro 100 g ist Federkohl zwar etwas energiereicher als andere Blattgemüse, doch er überzeugt durch seinen hohen Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen. Besonders hervorzuheben
sind die großen Mengen an Vitamin C, K und A, die das Immunsystem stärken, die Knochengesundheit unterstützen und die Sehkraft fördern. Zudem ist er eine ausgezeichnete Quelle für Antioxidantien
wie Beta-Carotin und Quercetin, die entzündungshemmend wirken und die Zellen vor oxidativem Stress schützen.
Dank seines hohen Ballaststoffgehalts unterstützt Federkohl die Verdauung und sorgt für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl. Ob als Salat, in Smoothies, als gedünstete Beilage oder knusprig gebacken als Kale Chips – dieser nährstoffreiche Kohl lässt sich vielseitig in der Küche einsetzen und ist ein Muss für alle, die sich gesund und bewusst ernähren möchten.
November bis März
Hier sind die durchschnittlichen Nährwerte von Federkohl (100 g, roh):
Kalorien: 49 kcal (ca. 205 kJ)
Fett total: 0,9 g
gesättigte Fettsäuren: 0,1 g
ungesättigte Fettsäuren: 0,1 g
Cholesterin: 0 mg (Federkohl ist cholesterinfrei)
Kohlenhydrate: 8,8 g
davon Zucker: 2,3 g
davon Stärke: 0 g
Protein: 4,3 g
Wasser: 84 g
Ballaststoffe: 4,2 g
Vitamin C: ca. 120 mg (sehr hoch)
Vitamin K: ca. 390 µg (sehr hoch)
Vitamin A (Beta-Carotin): ca. 5000 µg
Kalzium: ca. 150 mg
Eisen: ca. 1,5 mg
Magnesium: ca. 47 mg
Purin: gering (Federkohl ist purinarm und auch für Gichtpatienten geeignet)
Diese Werte können je nach Sorte, Anbauweise und Reifegrad leicht variieren. Federkohl überzeugt nicht nur durch seinen intensiven Geschmack, sondern auch durch seine gesundheitsfördernden Eigenschaften – ein echtes Kraftpaket für Körper und Geist!
Giessen: regelmässig, gleichmässig feucht halten
Standort: sonnig bis halbschattig
Pflegeaufwand: mittel
Lieblings-Boden: tiefgründig, nährstoffreich, humos, leicht feucht
Garten: ja
Balkon: bedingt (in grossen Töpfen ab 30 l möglich)
Terrasse: ja (mit ausreichend tiefem Pflanzgefäß)
Höhe: 60–100 cm (je nach Sorte)
Platz: mind. 40–50 cm Abstand
Blüte: gelb – im zweiten Jahr (zweijährig)
Fühlt sich wohl mit: Zwiebeln, Sellerie, Mangold, Salat
Meide in der Nähe von: anderen Kreuzblütlern (z. B. Brokkoli, Kohlrabi) wegen Schädlingsübertragung
Mehrjährig: nein (zweijährig, wird meist im ersten Jahr geerntet)
Winterhart: ja (verträgt Frost – schmeckt nach Kälte sogar milder)
Anwendung:
Küche: klassisch gekocht, als Eintopf, roh in Salaten, als Chips, Pesto, Smoothie oder Gemüsebeilage
Tee: nicht üblich
Heilkraft: entzündungshemmend, antioxidativ, immunstärkend, blutbildend, zellschützend