Rosenkohl


Der Rosenkohl ist ein echtes Kraftpaket unter den Gemüsesorten – mit seinen kleinen, kompakten Röschen bringt er nicht nur einen leicht nussigen, würzigen Geschmack auf den Teller, sondern liefert auch eine Fülle an wertvollen Nährstoffen. Besonders in der kalten Jahreszeit ist er ein beliebter Begleiter, da er das Immunsystem mit reichlich Vitamin C unterstützt.

 

Mit etwa 43 kcal pro 100 g ist Rosenkohl etwas energiereicher als andere Kohlsorten, dafür aber umso nährstoffreicher. Er enthält grosse Mengen an Vitamin K, das für eine gesunde Blutgerinnung und stabile Knochen wichtig ist, sowie Folsäure, die vor allem in der Schwangerschaft eine bedeutende Rolle spielt. Auch sein hoher Ballaststoffgehalt macht ihn besonders wertvoll für die Verdauung. Zudem liefert Rosenkohl Antioxidantien und sekundäre Pflanzenstoffe wie Glucosinolate, die entzündungshemmend wirken und das Zellwachstum regulieren können.

 

Ob gedünstet, geröstet oder gebraten – Rosenkohl ist äußerst vielseitig einsetzbar. Er harmoniert hervorragend mit nussigen Aromen, kräftigen Gewürzen und sogar fruchtigen Noten. In Kombination mit Butter, Speck oder Parmesan entfaltet er sein volles Geschmackspotenzial und bringt Abwechslung auf den Teller.

 


September bis Januar


Hier sind die durchschnittlichen Nährwerte von Rosenkohl (100 g, roh):

 

Kalorien: 43 kcal (ca. 180 kJ)

Fett total: 0,3 g

gesättigte Fettsäuren: 0,1 g

ungesättigte Fettsäuren: 0,1 g

Cholesterin: 0 mg (Rosenkohl ist cholesterinfrei)

Kohlenhydrate: 8,9 g

davon Zucker: 2,2 g

davon Stärke: 0 g

Protein: 3,4 g

Wasser: 86 g

Purin: moderat (Rosenkohl enthält mittlere Mengen an Purinen, daher bei Gicht in Maßen genießen)

 

Diese Werte können je nach Sorte, Anbauweise und Reifegrad leicht variieren. Dank seiner hohen Konzentration an Vitaminen, Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen ist Rosenkohl eine wertvolle Bereicherung für eine gesunde Ernährung.