Chicorée ist ein echtes Multitalent in der Küche – mit seinem leicht bitteren Geschmack und seiner knackigen Textur verleiht er Salaten, Gemüsepfannen und Aufläufen eine besondere Note. Ob roh als frische Zutat oder sanft gedünstet für eine mildere Variante – dieses Wintergemüse überzeugt durch seine Vielseitigkeit und seinen feinen Geschmack.
Mit nur etwa 17 kcal pro 100 g ist Chicorée äusserst kalorienarm und dabei reich an wertvollen Nährstoffen. Er enthält viele Ballaststoffe, die die Verdauung fördern, sowie Folsäure, die für die Zellneubildung wichtig ist. Besonders hervorzuheben ist sein hoher Gehalt an Bitterstoffen, die die Leberfunktion unterstützen und den Stoffwechsel anregen. Zusätzlich liefert er Vitamin C, das das Immunsystem stärkt, und Kalium, das den Flüssigkeitshaushalt reguliert.
Ob als Salat mit fruchtigem Dressing, überbacken mit Käse oder als würzige Beilage – Chicorée bringt Abwechslung in die Küche. Sein feines Aroma harmoniert besonders gut mit süsslichen Zutaten wie Orangen oder Nüssen und macht ihn zu einer geschmacklichen Bereicherung in der kalten Jahreszeit.
Saison: Januar - Dezember
Durchschnittliche Nährwerte von Chicorée (100 g, roh):
Kalorien: ca. 17 kcal (ca. 71 kJ)
Fett total: 0,2 g
davon gesättigte Fettsäuren: 0,05 g
Cholesterin: 0 mg
Kohlenhydrate: 3,0 g
davon Zucker: 0,7 g
Protein: 1,0 g
Wasser: ca. 93 g
Ballaststoffe: ca. 1,6 g
Besonderheiten: enthält Inulin (präbiotisch), reich an Bitterstoffen, gut für Verdauung & Leber
Die Nährwerte können je nach Anbau und Frische leicht variieren. Besonders interessant ist Chicorée für Menschen mit empfindlicher Verdauung – die enthaltenen Ballaststoffe fördern ein gesundes Mikrobiom.
Giessen: regelmässig, aber sparsam – keine Staunässe
Standort: halbschattig bis schattig (bei Treibkultur dunkel lagern!)
Pflegeaufwand: mittel (Treibkultur braucht etwas Know-how)
Lieblings-Boden: locker, humos, gut durchlässig
Garten: ja (zweistufig: Anbau der Wurzel, dann Treiben im Dunkeln)
Balkon: bedingt (z. B. Treibboxen oder in dunklen Eimern)
Terrasse: ja
Höhe: ca. 15–25 cm
Platz: mind. 20 cm Abstand
Erntezeit: ab Herbst/Winter (Oktober bis Februar), Wurzeln im Sommer ernten, dann dunkel treiben
Fühlt sich wohl mit: Karotten, Lauch, Spinat
Meide in der Nähe von: Kohlgewächsen
Mehrjährig: nein (zweijährig, aber meist einjährig genutzt)
Winterhart: bedingt (Wurzeln können kühl gelagert und getrieben werden)
Anwendung:
Küche: roh (Salat), gebraten, geschmort, überbacken, zu Früchten, Käse, Nüssen oder Fisch
Heilkraft: anregend für Galle & Leber, verdauungsfördernd, präbiotisch, entzündungshemmend