Champignons sind wahre Alleskönner in der Küche – mit ihrem mild-nussigen Aroma und ihrer festen, saftigen Textur passen sie zu unzähligen Gerichten. Ob roh im Salat, gebraten als herzhafte Beilage oder als aromatische Zutat in Suppen und Saucen – sie sind vielseitig einsetzbar und verleihen Speisen eine feine Umami-Note.
Mit nur etwa 22 kcal pro 100 g sind Champignons äusserst kalorienarm, aber reich an wertvollen Nährstoffen. Sie enthalten viel Eiweiss, sind eine gute Quelle für Ballaststoffe und liefern wichtige Mineralstoffe wie Kalium, das den Flüssigkeitshaushalt reguliert, sowie B-Vitamine, die für den Energiestoffwechsel essenziell sind. Zudem enthalten sie Antioxidantien, die das Immunsystem unterstützen und den Körper vor Zellschäden schützen.
Durch ihre schnelle Zubereitung und ihr intensives Aroma sind Champignons ideal für zahlreiche Rezepte: Ob in Pasta, Risotto oder gefüllt aus dem Ofen – sie sorgen für eine angenehme Würze und eine fleischige Konsistenz. Auch vegetarische und vegane Gerichte profitieren von ihrem herzhaften Geschmack, der sie zu einem beliebten Ersatz für Fleisch macht.
Durchschnittliche Nährwerte von Champignons (100 g, roh):
Kalorien: ca. 22 kcal (ca. 92 kJ)
Fett total: 0,3 g
davon gesättigte Fettsäuren: 0,1 g
Cholesterin: 0 mg
Kohlenhydrate: 3,3 g
davon Zucker: 0,6 g
Protein: 3,1 g
Wasser: ca. 90 g
Ballaststoffe: ca. 1,0 g
Besonderheiten: Quelle für Vitamin B2, Niacin, Kalium und natürliches Vitamin D2
Je nach Sorte (weiß oder braun), Anbauweise und Frische können die Werte leicht variieren.
Giessen: Substrat gleichmässig feucht halten, aber keine Staunässe
Standort: schattig, feucht, keine direkte Sonne
Pflegeaufwand: mittel (konstantes Mikroklima nötig)
Lieblings-Boden/Substrat: Komposterde oder spezielles Pilzsubstrat mit Stroh, Mist oder Kaffeesatz
Garten: bedingt (in schattigen, geschützten Ecken oder Pilzbeeten)
Balkon: ja (in Kisten, Eimern oder Pilzboxen)
Terrasse: ja
Höhe: ca. 5–15 cm
Platz: dicht pflanzbar
Erntezeit: ganzjährig bei Innenkultur, im Garten je nach Klima Frühjahr bis Herbst
Fühlt sich wohl mit: wächst am liebsten allein – keine direkte Pflanznachbarschaft nötig
Meide in der Nähe von: stark wuchernden Pflanzen, direkte Sonne
Mehrjährig: nein (aber mehrere Erntewellen möglich)
Winterhart: nein (empfindlich gegenüber Frost und Trockenheit)
Anwendung:
Küche: roh, gebraten, gegrillt, geschmort, gefüllt, in Suppen, Quiches, Pasta, Risotto, Currys
Heilkraft: immunstärkend, antioxidativ, stoffwechselanregend, vitaminreich (v.a. B-Vitamine + D)