Gemüse

Mönchsbart – von den italienischen Küsten in die Schweizer Küchen
Mönchsbart – das grüne Superfood mit mediterranem Flair Mönchsbart, auch als Barba di Frate bekannt, ist ein Geheimtipp für Feinschmecker und gesundheitsbewusste Geniesser. Das würzige Grün aus Italien überzeugt mit einer feinen Salznote und wertvollen Mineralstoffen. Ob in Pasta, Risotto oder als Beilage zu Fisch – seine Vielseitigkeit macht ihn zur perfekten Zutat für leichte, aromatische Gerichte. Doch warum ist er so besonders, und wie lässt er sich am besten zubereiten?

Mais - Das Glod vom Feld
Mais ist eines der ältesten Lebensmittel der Welt und begeistert mit seiner Vielseitigkeit. Ob als Polenta, frisch vom Grill oder aus der Dose – er ist aus der Küche nicht wegzudenken. Doch wie kam Mais in die Schweiz, warum wurde er lange nur als Tierfutter genutzt, und was macht ihn so gesund? Erfahre mehr über die spannende Geschichte und seine vielseitige Verwendung.

Sellerie – das unterschätzte Supergemüse
Knackig, würzig und voller Nährstoffe – Sellerie ist ein echtes Supergemüse! Seine Geschichte reicht bis in die Antike zurück, seine gesundheitlichen Vorteile sind beeindruckend, und selbst im eigenen Garten lässt er sich problemlos anbauen. Ob als würzige Basis für Suppen, knackiger Salat oder cremiges Püree – Sellerie ist unglaublich vielseitig. Erfahre, warum er in keiner Küche fehlen darf!

Rosenkohl kleines Grün grosse Wirkung
Klein, grün und voller Power – Rosenkohl ist weit mehr als eine typische Beilage. Er steckt voller Nährstoffe, stärkt das Immunsystem und lässt sich unglaublich vielseitig zubereiten. Wusstest du, dass er ursprünglich aus Belgien stammt und sich in der Schweiz längst einen festen Platz in der Küche erobert hat? Entdecke, warum er gerade im Winter ein echtes Superfood ist, wie du ihn im eigenen Garten anbaust und mit welchen kreativen Rezepten du i

Nicht nur eine Wildbeilage
Rotkraut oder Rotkohl – ganz egal, wie man es nennt, dieses Wintergemüse ist ein echter Alleskönner! Ursprünglich von den Römern kultiviert, hat der Kohl eine lange Geschichte und begeistert heute durch seine Vielseitigkeit. Ob als Beilage, Salat oder in kreativen Rezepten – Rotkraut ist viel mehr als nur Dekoration auf dem Teller. Vollgepackt mit Vitaminen und Geschmack, hat es bei mir längst Hauptrollen erobert!

Federkohl oder Grünkohl
Grünkohl, in der Schweiz Federkohl genannt, stammt aus dem Mittelmeerraum und ist seit der Antike bekannt. Heute wird er vielseitig verwendet, von klassischen Gerichten bis zu Salaten, Smoothies und Bowls. Reich an Vitamin C, K, Eisen und Antioxidantien, gilt er als äusserst gesund und entzündungshemmend. Seine Renaissance in der modernen Küche verdankt er seiner Vielseitigkeit und seinem Nährstoffreichtum

Rande oder Beete mit und ohne Lebkuchen
Die Rande, eine vielseitige Wurzel, beeindruckt mit gesundheitlichen Vorteilen. Ihr kräftiges Rot und das goldige Gelb, der Gelben Rande, spiegelt die Fülle des Herbstes wider. Probier die Superknolle mit Meerrettich oder Lebkuchengewürzen. Entdecke ihre kulinarische Vielfalt!

Wann findest du Pastinaken auch in deiner Gemüseschublade?
Pastinaken sind winterliches Wurzelgemüse mit reichem Aroma. Kalorienarm, ballaststoffreich und voller Nährstoffe wie Kalium. Ideal für Herzgesundheit und Schwangerschaft. Geschmacklich vielseitig kombinierbar, im Winter verfügbar und leicht zu lagern. Entdecke neue Rezepte!

Kürbis
Der Kürbis ist ein vielseitiges und gesundes Lebensmittel mit unverwechselbarem Geschmack. Reich an Vitamin A, Ballaststoffen und Antioxidantien, fördert er die Gesundheit von Augen, Immunsystem und Verdauung. Er spielt in Herbsttraditionen wie Halloween und Thanksgiving eine wichtige Rolle und ist nachhaltig verfügbar. Mit verschiedenen Texturen und Aromen bietet er kulinarische Kreativität und Spaß. Entdecke die Magie des Kürbisses in deiner Küche!

"Jedes Böhnchen ein Tönchen"
Bohnen sind vielseitig und gesund. In der Küche koche ich sie knackig, brate sie und mache sogar Desserts damit. Im Garten pflanzte mein Grossvater diese im Frühling. Sein Tipp: Kletterhilfen für Stangenbohnen nicht vergessen. Und ja, "Jedes Böhnchen ein Tönchen", aber das lässt sich durch Einweichen und richtiges Kochen minimieren. Viel Spaß beim Lesen!

Mehr anzeigen