Rosenkohl ist mehr als nur eine Beilage – er ist ein echtes Kraftpaket für deine Gesundheit! Die kleinen Kohlröschen stecken voller Vitamin C, Ballaststoffe und Antioxidantien, die dein Immunsystem stärken und deine Zellen schützen. Sein intensives Grün ist nicht nur ein Zeichen für Frische, sondern auch für wertvolle Pflanzenstoffe, die entzündungshemmend wirken und deine Verdauung unterstützen.
Ob geröstet, gedünstet oder roh im Salat – Rosenkohl überrascht mit seinem vielschichtigen Aroma und seiner Wandelbarkeit in der Küche. Wer ihn bisher gemieden hat, sollte ihm eine zweite Chance geben. Lass dich von seinem Geschmack und seinen gesundheitlichen Vorteilen überzeugen!

Rosenkohl, in Deutschland auch Brüsseler Kohl genannt, hat seine Wurzeln in Belgien. Bereits im 16. Jahrhundert wurde er dort gezüchtet und fand schnell Anklang, besonders rund um Brüssel. Seine dicht aneinander gereihten, kleinen Kohlröschen wuchsen an hohen Stängeln und boten eine nahrhafte Ergänzung zur winterlichen Ernährung.
Im 19. Jahrhundert verbreitete sich Rosenkohl über Frankreich und Deutschland in weitere Teile Europas – so auch in die Schweiz. Mit wachsendem Interesse an vitaminreichem Wintergemüse wurde er besonders in der Westschweiz angebaut, wo das gemässigte Klima ideale Bedingungen bot. Dank seiner Robustheit und seines hohen Nährstoffgehalts gewann er rasch an Beliebtheit.
Heute wird Rosenkohl in der Schweiz vor allem in den Kantonen Waadt, Freiburg und Zürich angebaut. Er ist fester Bestandteil der herbstlichen und winterlichen Küche und überzeugt nicht nur durch seinen feinen Geschmack, sondern auch durch seine gesundheitlichen Vorteile.
Wer in der ganzen Schweiz unterwegs ist, den erstaunt es nicht, dass Kohl in der Westschweiz tatsächlich häufiger auf der Speisekarte steht. Und wer Rosenkohl liebt, hat damit einen weiteren Grund, die Westschweiz öfter zu besuchen.

Gerade im Winter ist Rosenkohl ein wertvoller Begleiter für unsere Gesundheit. Die kleinen Kohlröschen stecken voller Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien, die den Körper in der kalten
Jahreszeit optimal unterstützen.
Ein besonders hoher Gehalt an Vitamin C stärkt das Immunsystem und schützt vor Erkältungen – mit rund 110 mg pro 100 g übertrifft Rosenkohl sogar Orangen. Vitamin K sorgt für starke Knochen und eine gute Blutgerinnung, während B-Vitamine den Stoffwechsel ankurbeln und für Energie sorgen.
Die enthaltenen Ballaststoffe fördern eine gesunde Verdauung und halten lange satt, was besonders in der oft kalorienreichen Winterzeit von Vorteil ist. Zudem liefern sekundäre Pflanzenstoffe wie Glucosinolate antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften, die den Körper entgiften und vor Zellschäden schützen.
Rosenkohl ist also nicht nur ein wärmendes Wintergemüse, sondern ein echtes Superfood, das dich gesund und fit durch die kalte Jahreszeit bringt!

Rosenkohl selbst anzubauen ist lohnend und einfacher, als viele denken. Die Aussaat erfolgt ab April im geschützten Saatbeet oder ab Mai direkt ins Freiland. Die jungen Pflanzen benötigen einen sonnigen bis halbschattigen Standort und nährstoffreichen, tief gelockerten Boden. Wichtig ist regelmässiges Giessen und gelegentliches Anhäufeln, um die Standfestigkeit zu erhöhen.
Geerntet wird ab Oktober bis in den Winter hinein – je länger Rosenkohl auf dem Feld bleibt, desto süsser wird sein Geschmack, besonders nach den ersten Frösten. Die Röschen werden von unten nach oben geerntet, sodass sich die oberen weiterentwickeln können.
Hast du zuviel Rosenkohl in deinem Garten? Es gibt mehrere Möglichkeiten diesen auch länger haltbar zu machen: Frischer Rosenkohl hält sich im Kühlschrank bis zu einer Woche. Für längere Haltbarkeit kann er blanchiert und eingefroren werden. Auch das Fermentieren bietet eine spannende Methode, um das Wintergemüse über Monate hinweg haltbar zu machen – und es dabei noch bekömmlicher zu machen.

Fazit: Rosenkohl ist ein echtes Powergemüse – reich an Nährstoffen, einfach anzubauen und unglaublich vielseitig in der Küche. Während viele ihn klassisch gekocht und als Beilage zu Wild oder Fleischgerichten geniessen, gibt es noch zahlreiche weitere Zubereitungsmöglichkeiten, die seinen feinen Geschmack und seine Nährstoffe besser zur Geltung bringen.
Anstatt ihn einfach in Wasser zu garen, kann Rosenkohl im Ofen geröstet werden. Mit etwas Olivenöl, Salz und Gewürzen karamellisiert er leicht und entwickelt ein nussiges Aroma. Auch in der Pfanne angebraten – vielleicht mit Speck oder Nüssen – bekommt er eine besonders aromatische Note. Sogar roh, fein gehobelt in einem Salat mit Äpfeln oder Nüssen, ist er eine knackige Überraschung.
Für experimentierfreudige Köche bietet sich fermentierter Rosenkohl als würzige Beilage an, und in Suppen oder Currys sorgt er für eine besondere Geschmacksnote. Egal ob klassisch oder modern – mit Rosenkohl lässt sich jede Küche bereichern. Wer ihm eine Chance gibt, wird überrascht sein, wie wandelbar und lecker dieses grüne Wintergemüse sein kann!